Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    20 Feb

    «Komfortables Arbeitsinstrument» und «instruktive Lektüre» - die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik #SGA-ASPE empfiehlt #DDS1990 zur Lektüre. Merci! https://www.sga-aspe.ch/1990-als-sich-die-geschichte-beschleunigte/

    Reply on Twitter 1363035337421950976Retweet on Twitter 13630353374219509762Like on Twitter 13630353374219509764twitter 1363035337421950976
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    sgg_sshSGG - SSH @sgg_ssh·
    17 Feb

    Der Bundesrat schlägt den Kantonen die Öffnung der Lesesäle von Archiven und Bibliotheken ab 1. März 2021 vor! #histCH https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-82371.html

    Reply on Twitter 1362041755512827906Retweet on Twitter 136204175551282790612Like on Twitter 136204175551282790628twitter 1362041755512827906
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Teaching
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Teaching
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Teaching
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2020-11-18 Bern
    Talks
    2
    2020-10-27 Fribourg
    Talks
    3
    2019-11-27 Zürich
    Talks
    4
    2019-11-20 Lausanne
    Talks
    5
    2019-10-17 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Activities Teaching4.9.2005

2000 Uni Zürich: Zeitgeschichte als Disziplin

Universität Zürich • SS 2000

Zeitgeschichte als wissenschaftliche Disziplin
Historiographie und Kontroversen

Kolloquium (2-stündig)

Das Kolloquium soll zeigen, dass sich die Verwissenschaftlichung der Zeitgeschichte im Kontext nationaler, politisch aufgeladener Kontroversen entwickelte. Paradoxerweise unterstützten gerade solche kontrovers geführten Debatten eine Professionalisierung des Historikerberufes. Die zeitliche Nähe zwischen Geschehen und Analyse verdeckt keineswegs methodische Probleme, was der Zeitgeschichte häufig vorgeworfen wird, doch bestehen eine ganze Reihe praktischer Schwierigkeiten. Allen voran ist die demokratierelevante Frage nach dem Zugang zu den (staatlichen) Quellen zu stellen und davon ausgehend gilt es, die Behinderung des Quellenzuganges zu thematisieren. Die Förderung oder die Behinderung der Forschung aus politischem Kalkül widerspiegelt sowohl die Legitimationsbedürfnisse des Staates als auch eine kurzsichtig aufgefasste Staatsräson, die sich gegen eine (allzu) kritische Wissenschaft zu immunisieren versucht. Im Kolloquium soll die Konstituierung der Zeitgeschichte als wissenschaftliche Disziplin aufgrund einer Analyse der führenden internationalen Zeitschriften nachgezeichnet und anhand ausgewählter Themen und Kontroversen der Blick für historiographische Fragestellungen geschärft sowie das Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Politik reflektiert und diskutiert werden.

Previous 1999 Uni Bern: Die Kriegsschuldkontroverse
Next 2000 Uni Bern: Die Südtirol-Frage

Related Posts

2013 Uni Bern: Krisen, Konfrontation, Konsens: Die Schweiz 1914–1949

18.2.2013

1998-02-02 Basel

2.2.1998

2013 Uni Genéve: Séminaire sur la diplomatie multilatérale et les organisations internationales

1.9.2013

2017 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

19.8.2017