Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Enseignement
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Enseignement
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Enseignement
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Enseignement
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2025-10-09 Locarno
    Exposés
    2
    2025-10-03 Genf
    Activités, Exposés
    3
    2025-09-25 Porrentruy
    Activités, Exposés
    4
    2025-05-22 Bern
    Exposés
    5
    2025-04-07 Berne
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
L’historien Sacha Zala est directeur du centre de recherche Documents diplomatiques suisses (Dodis), un Institut de l’Académie suisse des sciences humaines et sociales (ASSH), et professeur d’histoire suisse et histoire contemporaine à l’Université de Berne. Il est président de la Société suisse d’histoire (SSH) depuis 2014, secrétaire général de l’International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) depuis 2011 et membre du comité directeur de l’International Committee of Historical Sciences (ICHS) depuis 2017.
  • Actuel
  • Exposés
  • Enseignement
  • Publications

7. febbraio 2019

Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.

Lire la suite

2025-10-09 Locarno

9. Oktober 2025, Palazzo Marcacci, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Von Versailles zu Locarno. Die neutrale Schweiz und die deutsche Frage 1912–1925 Tagungsprogramm

2025-10-03 Genf

3th October 2025, Geneva, Centre for Digital Humanities and Multilateralism (CDHM) Dodis Research Centre

2025-09-25 Porrentruy

25 Septembre 2025, Porrentruy, Dictionnaire du Jura Du DIJU à l’immensité du monde. Metagrid ou le triomphe du fédéralisme digital

Die Schweiz und die KSZE 1969–1994

Universität Bern FS 2026 HW-Übung Sacha Zala Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war ein Produkt der sogenannten Entspannungspolitik im Kalten Krieg, als sich nach einer Phase der Konfrontation in den späten 1960er und 1970er Jahren ein Fenster des Dialogs zwischen Ost und West eröffnete. Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in Helsinki […]

Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert

Universität Bern HS 2025 Übung Sacha Zala Die Französische Revolution kam für den europäischen Kontinent einem tektonischen Beben gleich und sie brachte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Veränderungen mit sich. Die fast drei Jahrhunderte lange aussenpolitische Anlehnung der Schweiz an Frankreich fand 1798 mit der Besetzung durch französische Truppen einen dramatischen Höhepunkt. Wie alle Staaten ausserhalb […]

Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994

Universität Basel FS 2025 Übung (2-stündig) Sacha Zala Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 standen die frühen 1990er-Jahre ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer […]

4.39 Die Macht der grossen Schwester

Sacha Zala: «Die Macht der grossen Schwester», in: NZZ Geschichte 2024/54, 60–62.
lire la suite

3.22 Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985

Sacha Zala, Yves Steiner, Annina Clavadetscher und Fabien Dubois (Hg.): Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 23), Bern 2025.

lire la suite

3.22 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1995

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1995, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2026.

lire la suite

5 ottobre 2025, RSI

Telegiornale, 20:00

100 anni dai Trattati di Locarno

 

Read More

4. Oktober 2025, SRF

Tagesschau, 19:30

Hundert Jahre Verträge von Locarno

 

Read More

3. September 2025, SRF
Kulturplatz, 22:25

Stiller Held im Holocaust – Der Schweizer, der Leben rettete

Der Diplomat Harald Feller rettet während des Zweiten Weltkrieges Dutzenden Menschen das Leben. Auch Berta Rottenberg und ihren Kindern verhilft er in letzter Sekunde zur Flucht in die Schweiz.
Mit der Hilfe von Harald Feller gelingt Berta Rottenberg und ihren beiden Töchtern 1944 die Flucht in die Schweiz. Nach dem Tod ihrer Eltern haben Vera Rottenberg und Eva Koralnik Kontakt zu Harald Feller aufgenommen, um ihm zu danken und mehr von ihm über ihre eigene Vergangenheit zu erfahren. Und jetzt – Feller starb 2003 – erzählen sie seine Geschichte. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Helden.
Read More

Médias

Articles, Publications

4.39 Die Macht der grossen Schwester

Sacha Zala: «Die Macht der grossen Schwester», in: NZZ Geschichte 2024/54, 60–62.
Lire la suite

Éditions, Publications

3.22 Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985

Sacha Zala, Yves Steiner, Annina Clavadetscher und Fabien Dubois (Hg.): Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 23), Bern 2025.

Lire la suite

Forthcoming, Publications

3.22 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1995

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1995, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2026.

Lire la suite

Médias

2025-10-14 Naufraghi

14 ottobre 2025, Naufraghi

La coscienza non ha età

Nel 1942 21 scolare scrivono al Consiglio federale dichiarandosi « profondamente indignate che i profughi vengano ricacciati così spietatamente verso una sorte tragica » e che « la Svizzera ha ributtato come bestie oltre la frontiera questi miseri esseri infreddoliti e tremanti »

Nelly Valsangiacomo

Lire la suite

Exposés

2025-10-09 Locarno

9. Oktober 2025, Palazzo Marcacci, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Von Versailles zu Locarno. Die neutrale Schweiz und die deutsche Frage 1912–1925

Tagungsprogramm

Lire la suite

Médias

2025-10-07 NZZ

7. Oktober 2025, NZZ
S.9

Neutral, neutraler, Locarno. Vor 100 Jahren einigten sich Europas Grossmächte im Tessin auf eine Sicherheitsordnung – man glaubte, das Schlimmste abgewendet zu haben

«Locarnos Lob ertönt in allen Sprachen, und niemand möchte heute mehr für einen andern Konferenzort optieren», schrieb die NZZ am 5. Oktober 1925. Grosse Hoffnungen waren mit der bis zum 16. Oktober im Städtchen am Lago Maggiore stattfindenden Konferenz verbunden. Sieben Jahre nach dem Ersten Weltkrieg wollten Frankreichs Aussenminister Aristide Briand und die deutsche Delegation um Aussenminister Gustav Stresemann und Kanzler Hans Luther den Frieden in Europa sichern. Der britische Aussenminister Austen Chamberlain sowie Italiens faschistischer Ministerpräsident Benito Mussolini waren als Garantiemächte beteiligt.

Annalena Müller
Lire la suite

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.

Oggi la storia

«Oggi la storia» war eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgte, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentierte Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichten.
10

décembre

2019

03

décembre

2019

05

novembre

2019

09

octobre

2019

25

septembre

2019

10

septembre

2019

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.