Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Lehre
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Lehre
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Vorträge
    2
    2025-04-07 Berne
    Vorträge
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Vorträge
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Vorträge
    5
    2025-03-10 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Aktivitäten Lehre20.4.2007

2007 Uni Bern: Der Aufstieg des Faschismus

Universität Bern • SS 2007

Der Aufstieg des italienischen Faschismus

Übung (2-stündig)

Die Übung analysiert die Entstehungsphase des italienischen Faschismus bis zum Marsch auf Rom. Nebst einer Analyse der tief liegenden Ursachen für die Krise der «verspäteten Nation», werden die Entwicklungen untersucht, die 1919 zur Gründung der «Fasci italiani di combattimento» führten. Dabei werden exemplarisch jene zentralen Elemente untersucht, die zu Mussolinis Konzeption des «Stato totalitario» beitrugen. Die empirische Betrachtung zielt auf eine Untersuchung sowohl der Kernelemente faschistischer Ideologie als auch auf die frühen faschistischen Herrschaftspraktiken und soll damit eine Diskussion unterschiedlicher Faschismus-Begriffe ermöglichen.
Pflichtlektüre: Hans Woller, Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung, München 1999.

Previous 2007 Uni Bern: Quellen zur deutschen Aussenpolitik
Next 2007-04-21 Berner Zeitung

Related Posts

2021 Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990

6.4.2021

2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)

19.5.2020

2014 Uni Bern: Die Aussenbeziehungen der Schweiz 1945-1975 – Forschen mit der Datenbank Dodis

1.5.2014

2017 Uni Bern: Zwischen Terrorismus, Ölkrise und «Guten Diensten». Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens

18.2.2017