Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    5 Jan

    Der neue Band ist da #DDS1990! An der virtuellen Buchvernissage erinnerte sich alt Bundesrat Arnold Koller gestern an sein Präsidialjahr 1990. Die ganze Präsentation zum Nachschauen gibt’s hier: https://vimeo.com/497286920

    Reply on Twitter 1346496870336647168Retweet on Twitter 13464968703366471682Like on Twitter 134649687033664716811twitter 1346496870336647168
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    FondetudesStudienstiftung CH@Fondetudes·
    7 Jan

    La base de donnée en ligne @Dodis est une véritable mine à trouvailles! Le Prof @SachaZala était l'un de nos invités lors de l'événement "#TreffpunktBern: #Multilateralismus - Verhandlungsgeschick ist gefragt!" en novembre dernier. https://twitter.com/Dodis/status/1346185151517257730

    Reply on Twitter 1347098146522996736Retweet on Twitter 13470981465229967363Like on Twitter 13470981465229967364twitter 1347098146522996736
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Teaching
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Teaching
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Teaching
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2020-11-18 Bern
    Talks
    2
    2020-10-27 Fribourg
    Talks
    3
    2019-11-27 Zürich
    Talks
    4
    2019-11-20 Lausanne
    Talks
    5
    2019-10-17 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Activities Teaching31.10.2007

2007 Uni Bern: Der Marsch auf Rom

Universität Bern • HS 2007

Der Marsch auf Rom

Proseminar (2-stündig)

Das primäre konstitutive Element für die Revolutionsmythologie des italienischen Faschismus war der «Marsch auf Rom» vom 28. Oktober 1922. Eigentlich fand dieser aber gar nicht statt. Ausgehend von einer Rekonstruktion der Ereignisse um den vermeintlichen «Marsch auf Rom», werden in der Veranstaltung die Entwicklungen exemplarisch untersucht, welche eine Regierungsbildung unter Benito Mussolini überhaupt ermöglichten. Nebst der Bearbeitung von Fragestellungen zur Untersuchung der Entstehungsphase des italienischen Faschismus, werden in einem zweiten Schritt die propagandistischen Mechanismen beispielhaft untersucht, die den «Marsch auf Rom» zum zentralsten lieux de mémoire des Regimes zu konstruieren vermochten. Pflichtlektüre: Hans Woller, Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung, München 1999.

Previous 2007-10-27 RTSI TS1 | Video
Next 2007 Uni Bern: Interpretationen des Faschismus

Related Posts

2017 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

19.8.2017

2005 Uni Bern: Zur Geschichte der Zensur

4.9.2005

2002 Uni Bern: Europas neue Grenzen

4.9.2005

2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002

9.4.2019