Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    5 Mar

    #DodisGoes http://dodis.ch/G10918

    Reply on Twitter 1367756477973356545Retweet on Twitter 13677564779733565451Like on Twitter 13677564779733565454twitter 1367756477973356545
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    stakatsSean Takats@stakats·
    4 Mar

    Zotero now has beautiful PDF annotation and a clever new system for taking notes (both in beta).

    Reply on Twitter 1367407872041172996Retweet on Twitter 13674078720411729961036Like on Twitter 13674078720411729966375twitter 1367407872041172996
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Teaching
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Teaching
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Teaching
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2021-01-04 Bern
    Talks
    2
    2020-11-18 Bern
    Talks
    3
    2020-10-27 Fribourg
    Talks
    4
    2019-11-27 Zürich
    Talks
    5
    2019-11-20 Lausanne
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Activities Teaching31.10.2007

2007 Uni Bern: Interpretationen des Faschismus

Universität Bern • HS 2007

Interpretationen des Faschismus
Forschungsansätze, Historiographie und Kontroversen

Lektürekurs (2-stündig)

Durch ausgiebige Lektüre beabsichtigt die Veranstaltung die wichtigsten Ansätze der Faschismus-Forschung intensiv zu studieren. Im Zentrum der Betrachtung steht jeweils ein Autor oder eine Forschungsrichtung, die es historiographisch zu kontextualisieren gilt. Das Ziel des Kurses ist, nebst der Gewinnung eines Überblicks über den aktuellen Forschungsstand, die Schärfung des Blicks für die exemplarische Analyse der Methoden und Theorien der Faschismusforschung. Die Bereitschaft, längere fremdsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt.
Pflichtlektüre: Robert Owen Paxton, Anatomie des Faschismus, München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2006. – Wolfgang Wippermann, Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute, Darmstadt: Primus Verl., 7., überarb. Aufl., 1997.

Previous 2007 Uni Bern: Der Marsch auf Rom
Next 2007-11-07 Zürich

Related Posts

2014-11-13 Paris

13.11.2014

2016 Uni Bern: Digital Diplomacy – Vom analogen Archiv bis zum World Wide Web

1.9.2016

2006-04-28 Roma

28.4.2006

2013 Uni Bern: Einführung in die Archivforschung: Die Aussenbeziehungen der Schweiz 1945–1975

1.9.2013