Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    BagotzkyThomas Bürgisser@Bagotzky·
    9 Dec

    Mein «Blick zurück» in der @NZZSchweiz über die Ostafrikareise von Bundesrat Willy Spühler 1969, oszillierend zwischen Safari, Entwicklungshilfe und den politischen Spannungen in #Rwanda. Alle Quellen sind auf @Dodis online: http://dodis.ch/C1668 #histCH https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-rwanda-das-lauernde-krokodil-ld.1519409

    Reply on Twitter 1203939841555210242Retweet on Twitter 12039398415552102428Like on Twitter 120393984155521024211twitter 1203939841555210242
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    CH_BundesarchivBundesarchiv@CH_Bundesarchiv·
    25 Nov

    Ab jetzt neu: Der Zugang zum Bundesarchiv ist digital! http://www.recherche.bar.admin.ch.

    Zur Medienmitteilung: https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/ueber-uns/Medienmitteilungen.msg-id-77187.html

    Reply on Twitter 1198890504223629312Retweet on Twitter 119889050422362931238Like on Twitter 119889050422362931265twitter 1198890504223629312
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
    2
    2019 Uni Zürich: Staatsdiener und «Privatmenschen». Diplomatennachlässe als Quelle
    Teaching
    3
    2019 Uni Bern: Von der Hilfe zur Zusammenarbeit. Schweizerische Entwicklungspolitik 1950–1978
    Teaching
    4
    2018 Uni Bern: Der neue Wettlauf um Afrika: Schweizerische Aussenpolitik im postkolonialen Zeitalter
    Teaching
    5
    2018 Uni Bern: Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs und die Neuorientierung der schweizerischen Aussenpolitik (1943–1949)
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2019-11-27 Zürich
    Talks
    2
    2019-11-20 Lausanne
    Talks
    3
    2019-10-17 Bern
    Talks
    4
    2019-10-14 Basel
    Talks
    5
    2019-09-16 Genève
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Teaching25.10.2017

2018 Uni Bern: Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs und die Neuorientierung der schweizerischen Aussenpolitik (1943–1949)

Universität Bern • FS2018
Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs und die Neuorientierung der schweizerischen Aussenpolitik (1943–1949)
Quellenkurs (2-Stündig)

Die Kriegswende brachte für die Schweiz eine erzwungene Neuorientierung ihrer Aussenpolitik. Der Neutrale, der im Banne des Deutschen Reiches stand, musste nun den Anschluss an die Alliierten suchen. Die Beziehungen zu den Siegern waren auf einem Tiefpunkt, mit der Sowjetunion fehlten sie gar formell. Der faktische Untergang aller Nachbarstaaten sprengte die traditionellen engen aussenpolitischen Bande, das Land stand politisch isoliert da.

Das Rechtfertigungsnarrativ des Bundesrats basierte auf einer Überhöhung der Neutralität, welche namhafte Schweizer Juristen durch völkerrechtliche Paradigmen der Vorkriegszeit legitimierten, die aber durch Atlantik-Charta (1941) und die Deklaration vereinter Nationen (1942) in der Nachkriegswelt obsolet geworden waren. Durch die Verhandlungen mit der Mission Currie-Foot (1945), der Anerkennung der Sowjetunion (1946) und dem Washingtoner Abkommen (1946) gelang zwar eine Normalisierung der Beziehungen mit den Supermächten, nicht aber eine Integration in die neue Weltordnung im Rahmen der UNO. Entsprechend zaghaft gestaltete sich auch die Normalisierung im Innern: Erst die 1949 eingereichte Volksinitiative «Rückkehr zur direkten Demokratie» zwang den Bundesrat, das Ende des Vollmachtenregimes einzuläuten.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte der Aussenbeziehungen der Schweiz interessieren und in diesem Bereich quellenbasiert arbeiten möchten. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Funktionen und Dokumente der Datenbank Dodis und u.a. die Editionen «Diplomatische Dokumente der Schweiz» und «Foreign Relations of the United States». Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie mit Hilfe der Datenbank Dodis selbstständig zu einem bestimmten Thema Quellen suchen, analysieren und quellenkritisch diskutieren können.

Previous 2017-10-15 RTS
Next Der «Toblerone-Krieg»

Related Posts

2001 Uni Bern: Kriegsbeginn 1914

4.9.2005

2006 Uni Bern: Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956

19.9.2006

2006 Uni Bern: Die FRUS als historische Quelle

19.9.2006

2003 Uni Bern: Das Zeitalter der Extreme

4.9.2005