
- Attualità
- Relazioni
- Insegnamento
- Pubblicazioni
7. febbraio 2019
Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala
Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.
2025-05-22 Bern
22. Mai 2025, Grand Hotel Bern, Swiss Association of Trust Companies
Swiss neutrality – a historian’s perspective
2025-04-07 Berne
7ème avril 2025, Lyceum Club International Bern
La politique étrangère Suisse et les femmes dans la diplomatie
2025-03-19 Freiburg
19. März 2025, Universität Freiburg, Vorlesung Rechtsgeschichte
Gastvortrag über die Geschichte der Neutralität
Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
3.21 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1994
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1994, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2025.
4.38 Die Geburt des Sonderfalls
Sacha Zala: «Die Geburt des Sonderfalls», in: NZZ Geschichte 2024/52, 50–59.
Leggi tutto
3.20 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1993
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1993, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2024.
Media
2025-06-25 DEZA
25. Juni 2025, WHY CARE? Podcast der DEZA
DEZA-History. Die Anfänge der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz
1960: Der Dienst für technische Zusammenarbeit, Vorläufer der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, wird gegründet. Heute, 65 Jahre später hat sie nur wenig mit der Organisation von damals gemeinsam. Die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz widerspiegelt die Veränderungen auf Weltebene. Um besser zu verstehen, wie die Schweiz ihre internationale Zusammenarbeit im Laufe der Jahre aufgebaut hat, beginnt Professor Sacha Zala bei den Anfängen der DEZA und beantwortet Fragen: Wie hat die internationale Zusammenarbeit die Schweizer Aussenpolitik geprägt? Wie ist sie zu einem festen Bestandteil der Schweizer Identität geworden? Lässt sie sich mit der Neutralität vergleichen? Und welche Position nahm die Schweiz in dieser Zeit des Kalten Krieges ein?
Moderator: Don Sebastian
2025-06-23 RSI
23 giugno 2025, RSI
Radiogiornale, 12:40
La “potenza” limitata della Svizzera in Iran spiegata dallo storico Sacha Zala intervistato da Aron Guidotti
2025-06-19 SRF
19. Juni 2025, SRF
Starres Recht, wendige Politik. Die Schweizer Neutralität – ein fragiles Konstrukt
Raushalten, abwarten, mitgestalten? In den letzten 100 Jahren rang die Schweiz mit ihrer Neutralität – und den Grossmächten.
Leggi tutto
2025-06-19 SRF
19. Juni 2025, SRF
Rendez-vous, 12:30
Ständerat diskutiert über die Neutralitätsinitiative
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine debattierte die Schweiz intensiv und emotionsgeladen über ihre Neutralität. Eine Volksinitiative will deshalb die absolute Neutralität schützen. Am Donnerstag hat der Ständerat über das Begehren diskutiert.
Ruth Wittwer, Tobias Gasser
Leggi tutto