Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Lehre
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Vorträge
    2
    2023-11-14 Bern
    Vorträge
    3
    2023-11-09 Bern
    Vorträge
    4
    2023-11-02 Luzern
    Vorträge
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Der Historiker Sacha Zala ist Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis), ein Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), und Professor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Seit 2014 ist er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG), seit 2011 Generalsekretär des International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) und seit 2017 im Vorstand des International Committee of Historical Sciences (ICHS).
  • Aktuelles
  • Auftritte
  • Lehre
  • Publikationen

7. febbraio 2019

Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.

Weiterlesen

2023-11-21 Berne

21 novembre 2023, Archives fédérales suisses, Webinar Les relations bilaterales Portugal/Suisse – histoire et actualité d’un point de vue social et économique

Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994

Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994

La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle

3.21 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1994

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1994, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2025.

Weiterlesen

4.38 Die Geburt des Sonderfalls

Sacha Zala: «Die Geburt des Sonderfalls», in: NZZ Geschichte 2024/52, 50–59.
Weiterlesen

3.20 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1993

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1993, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2024.

Weiterlesen

3 gennaio 2025, RSI
Telegiornale, 20:00

Dazi USA e Svizzera, cosa ci insegna la storia

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2025-04-04_RSI.mov

 
Read More

4. April 2025, SRF
Tagesschau, 19:30

US-Zölle: Wie will die Schweiz mit den USA verhandeln?

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2025-04-04_SRF.mp4

 
Read More

18 marzo 2025, RSI
Telegiornale, 20:00

Riarmo in Svizzera, lo sguardo storico

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2025-03-18_RSI.mov

 
Read More

Medien

Media

2025-05-05 Blick

5ème mai 2025, Blick

«Staline nourrissait une profonde rancune envers la Suisse»

Il y a 80 ans, l’armée allemande capitulait, signant la fin de la Seconde Guerre mondiale. L’historien Sacha Zala explique dans une interview pourquoi la Suisse, pays pourtant neutre, a connu une situation difficile après ce conflit. Des conséquences encore d’actualité.
Weiterlesen

Media

2025-05-04 SonntagsBlick

4. Mai 2025, SonntagsBlick

«Stalin hegte einen gewaltigen Groll gegen die Schweiz»

Am 8. Mai 1945 kapitulierten die Deutschen. Die Schweiz konnte aufatmen. Der Schweizer Historiker Sacha Zala erklärt, warum sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen schwierigen Stand hatte. Und wie sie das bis heute prägt.
Weiterlesen

Media

2025-04-22 Tages-Anzeiger

22. April 2025, Tages-Anzeiger

Beziehung zu den USA ist auf dem Prüfstand

Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin fliegen nach Washington, um die Wichtigkeit der Schweiz für die USA zu betonen. In der Vergangenheit kam das selten gut heraus.
Weiterlesen

Media

2025-04-22 Der Landbote

22. April 2025, Der Landbote

Beziehung zu den USA ist auf dem Prüfstand

Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin fliegen nach Washington, um die Wichtigkeit der Schweiz für die USA zu betonen. In der Vergangenheit kam das selten gut heraus.
Weiterlesen

Media

2025-04-22 Berner Zeitung

22. April 2025, Berner Zeitung

Die Amerikaner und wir: Eine Beziehung wird auf die Probe gestellt

Diese Woche reisen Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin nach Washington, um die Wichtigkeit der Schweiz für die USA zu betonen. In der Vergangenheit kam das selten gut heraus.
Weiterlesen

Media

2025-04-22 Zürichsee Zeitung

22. April 2025, Zürichsee Zeitung

Beziehung zu den USA ist auf dem Prüfstand

Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin fliegen nach Washington, um die Wichtigkeit der Schweiz für die USA zu betonen. In der Vergangenheit kam das selten gut heraus.
Weiterlesen

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.

Oggi la storia

«Oggi la storia» war eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgte, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentierte Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichten und gleichzeitig die manchmal unsichtbaren, aber realen und wichtigen Verbindungen zur Vergangenheit ans Licht brachten. Zwei Jahre lang hat Sacha Zala zusammen mit anderen bekannten italienischen Historikern und Philosophen wie Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti oder Fabio Minazzi jede zweite Woche eine «carte blanche» erhalten. Später wurden seine Beiträge in einem Buch auf Deutsch und Italienisch versammelt. Alle Beiträge können online gelesen und gehört werden. In dieser Kolumne werden in loser Folge die Beträge von Sacha Zala auf Italienisch und in deutscher Übersetzung von Anna Magdalena Roner zur Verfügung gestellt.
10

Dezember

2019

03

Dezember

2019

06

November

2019

05

November

2019

09

Oktober

2019

25

September

2019

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.