Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Lehre
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Lehre
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Vorträge
    2
    2025-04-07 Berne
    Vorträge
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Vorträge
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Vorträge
    5
    2025-03-10 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English

Aktivitäten

2018-06-27 Bern

27. Juni 2018, Bern, International Editors of Diplomatic Documents

Editing diplomatic documents in a TEI-XML-World

Im Rahmen des weltweit ersten Scholarly Exchange Program des International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) fand am 27. Juni 2018, 14:00–17:00 ein Workshop zum Thema «Editing Diplomatic Documents in a TEI-XML World» im Bundesarchiv statt.

Read More

2018-05-07 Bern

7. May 2018, Bern, Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)

Vernissage DDS Band 26

Band 26 (1973–1975) dokumentiert die zunehmende Bedeutung multilateraler
Lösungen in den schweizerischen Aussenbeziehungen: die Folgen der Ölkrise intensivieren den Regelungsbedarf insbesondere im Währungs- und Energiebereich und bedingen für die Schweiz eine Lockerung der Neutralitätsauslegung. Im Januar 1973 wird der fixe Wechselkurs des Frankens aufgegeben. Auch die Asylpolitik und die Ausländerpolitik werden auf den Prüfstand gestellt. In der Europapolitik steht die Schweiz nach der Erweiterung der EG vor grossen Herausforderungen und ratifiziert 1974 die Europäische Menschenrechtskonvention. Schliesslich markiert die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte am 1. August 1975 in Helsinki einen Meilenstein für die schweizerische Aussenpolitik.
Read More

2018-05-02 Basel

2. Mai, Basel, Europainstitut (EIB),

Kamingespräch mit Prof. Dr. Sacha Zala

Unser Gast ist Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor der Forschungsstelle Diplomatisch Dokumente der Schweiz und Professor für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern.
Read More

2018 Uni Bern: Der neue Wettlauf um Afrika: Schweizerische Aussenpolitik im postkolonialen Zeitalter

Universität Bern • HS 2018
Der neue Wettlauf um Afrika: Schweizerische Aussenpolitik im postkolonialen Zeitalter
HW-Übung (2-stündig)

Spätestens ab dem Afrika-Jahr 1960, in welchem 17 Kolonien ihre Unabhängigkeit erlangten, stand auch die schweizerische Aussenpolitik in der Pflicht, sich mit der neuen Konstellation auf dem afrikanischen Kontinent auseinandersetzen.
Read More

2018-03-18 Bern

18. März 2018, Bern, Haus der Akademien

Museumsnacht Bern «Science Speed Talks: Dodis»

Dodis war Jahr zum ersten Mal an der Museumsnacht Bern vertreten.
Read More

2018-03-14 Learn Dodis Day 2018 (Bern)

14. März 2018, Dodis, Workshop, Bern

Learn Dodis Day 2018
Read More

2018-03-14 Bern

14. März 2016 Bern, Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)

Learn Dodis Day 2018

Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) lädt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zum Learn Dodis Day 2018.
Read More

2018-03-01 Geneva

1. March 2018, Geneva, Maison de la Paix

How to win friends and influence people: Ivan Maisky, Moscow’s Man in London, 1932-43

Read More

2017-12-07 Nantes

7 décembre 2017 Université de Nantes

Les documents diplomatiques en ligne: l’expérience suisse

Read More

2017-11-22 Lausanne

22 Novembre 2017, Université de Lausanne

Understanding Modern Switzerland – Introduction to Switzerland and the World through the sources of the Diplomatic Documents of Switzerland

  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 36