Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Lehre
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Lehre
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2025-10-09 Locarno
    Vorträge
    2
    2025-10-03 Genf
    Aktivitäten, Vorträge
    3
    2025-09-25 Porrentruy
    Aktivitäten, Vorträge
    4
    2025-05-22 Bern
    Vorträge
    5
    2025-04-07 Berne
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English

Aktivitäten

2019-10-03 Bern

3. Oktober 2019, Bern, Schweizerische Osteuropabibliothek

Als die Mauer fiel: Die Perzeption der deutschen Wiedervereinigung in internationalen diplomatischen Dokumenten

Im Jahr 1989 wendeten sich die politischen Konjunkturen im östlichen Europa. Grenzen wurden geöffnet, und der Fall der Berliner Mauer symbolisierte die Hoffnung auf ein Ende der Teilung Europas. Als die ersten ehemaligen Ostblockstaaten 2004 der EU beitraten, schienen sich mit diesem Schritt viele der ursprünglichen Vorstellungen und Hoffnungen auf ein Zusammenwachsen, auf wirtschaftlichen Aufschwung und auf Sicherheit ausserhalb des Einflussbereichs benachbarter Grossmächte zu erfüllen. 2019 jedoch ist unser Blick auf 1989 ambivalent. Nicht Euphorie, sondern Skepsis gegenüber Europa dominiert, antiliberale Haltungen haben Zulauf, und die einst niedergerissenen Grenzzäune sollen wieder hochgezogen werden. Wir gehen in unserer Reihe den Vorstellungen, Hoffnungen und Befürchtungen nach, die 1989 die Schweiz, Europa und die Welt bewegten. Und wir verfolgen die politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen seither: Wo steht Osteuropa drei Jahrzehnte nach der Epochenwende?

Read More

2019-09-16 Genève

16. septembre 2019, Université de Genève

Genève et l’avenir du multilatéralisme

La création, en 1919, de la Société des Nations marque à la fois les débuts du multilatéralisme moderne et l’essor de la Genève internationale. 100 ans plus tard, ce sont une quarantaine d’organisations internationales, les représentations diplomatiques de 179 États et des centaines d’ONG qui travaillent ensemble depuis Genève à la construction d’un monde plus sûr, plus juste et plus prospère.
Read More

2019 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2019
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs

Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Datenbank Dodis (www.dodis.ch) der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.
Read More

2019-08-02 Valposchiavo

2. agosto 2019, Lions Club Valposchiavo

Documenti diplomatici svizzeri

Read More

2019-08-01 Brusio

1. agosto 2019, Brusio, Commemorazione del 1° agosto della comune di Brusio

Allocuzione del Primo agosto a Brusio pronunciata da Sacha Zala

È un grande onore poter essere qui con voi ai Casai questa sera del Primo d’agosto. È un grande piacere poterlo fare da neolaureato del Premio grigionese per la cultura. È una grande gioia poterlo fare da campascino. È però anche un grande fardello che grava sulle mie spalle di storico, quale per finire resto e sono. Secondo la tradizione, infatti, oggi festeggiamo il 728º compleanno del nostro Paese – ma, come tante tradizioni che rimandano ad eroici fatti storici, anche questa non regge completamente ad una attenta e serena analisi storica

Read More

2019-06-24 Bern

Bern, Akademien der Wissenschaften Schweiz

«Dodis global – Zur Vernetzung der Grundlagenforschung in den internationalen Beziehungen»
Read More

2019-06-18 Bern

Bern, Österreichische Botschaft, Dialog im Kirchenfeld

«Von Friedensfurien und dalmatischen Küstenrehen: Vergessene Wörter aus der Habsburgermonarchie» (Dialog mit Tamara Scheer)

Read More

2019-06-07 Berlin

7. Juni 2019, Berlin, Auswärtiges Amt,
15th International Conference of Editors of Diplomatic Documents

«Questionnaire updates and presentation of country programmes» (chair)

Read More

2019-06-06 Berlin

6. Juni 2019, Berlin, Auswärtiges Amt,
15th International Conference of Editors of Diplomatic Documents

«Publishing Diplomatic Documents of the Counterpart?»

Read More

2019-06-06 Berlin

6. Juni 2019 Berlin, Auswärtiges Amt,
15th International Conference of Editors of Diplomatic Documents

«When the Wall Came Down» (zusammen mit Marc Dierikx)

Read More

  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 37