2018-09-14 Brig
14. September 2018, Brig, FernUni Schweiz
Podiumsdiskussion «Praktiken und Herausforderungen des Fernunterrichts»
14. September 2018, Brig, FernUni Schweiz
Podiumsdiskussion «Praktiken und Herausforderungen des Fernunterrichts»
Fernuniversität Schweiz • HS 2018
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Datenbank Dodis (www.dodis.ch) der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.
Read More
31. August 2018, Europainstitut, Universität Basel
Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach
30.–31. August 2018, Europainstitut Universität Basel, Konferenz, Basel
Global Diplomacy – A Post-Institutional Approach
Read More
7. Mai 2018, Dodis, Vernissage, Bern
Band 26 (1973–1975)
Read More
29. Juni 2018, Aarau, Neue Kantonsschule Aarau
«Unzeitgemässe Betrachtungen eines ewigen Maturanden»
Im Rahmen der Maturfeier 2018 der Neuen Kantonsschule Aarau hielt Prof. Dr. Sacha Zala, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, die Ansprache über die «Unzeitgemässe Betrachtungen eines ewigen Maturanden».
27. Juni 2018, Bern, International Editors of Diplomatic Documents
Editing diplomatic documents in a TEI-XML-World
Im Rahmen des weltweit ersten Scholarly Exchange Program des International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) fand am 27. Juni 2018, 14:00–17:00 ein Workshop zum Thema «Editing Diplomatic Documents in a TEI-XML World» im Bundesarchiv statt.
7. May 2018, Bern, Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)
Vernissage DDS Band 26
Band 26 (1973–1975) dokumentiert die zunehmende Bedeutung multilateraler
Lösungen in den schweizerischen Aussenbeziehungen: die Folgen der Ölkrise intensivieren den Regelungsbedarf insbesondere im Währungs- und Energiebereich und bedingen für die Schweiz eine Lockerung der Neutralitätsauslegung. Im Januar 1973 wird der fixe Wechselkurs des Frankens aufgegeben. Auch die Asylpolitik und die Ausländerpolitik werden auf den Prüfstand gestellt. In der Europapolitik steht die Schweiz nach der Erweiterung der EG vor grossen Herausforderungen und ratifiziert 1974 die Europäische Menschenrechtskonvention. Schliesslich markiert die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte am 1. August 1975 in Helsinki einen Meilenstein für die schweizerische Aussenpolitik.
Read More
2. Mai, Basel, Europainstitut (EIB),
Kamingespräch mit Prof. Dr. Sacha Zala
Unser Gast ist Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor der Forschungsstelle Diplomatisch Dokumente der Schweiz und Professor für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern.
Read More
Universität Bern • HS 2018
Der neue Wettlauf um Afrika: Schweizerische Aussenpolitik im postkolonialen Zeitalter
HW-Übung (2-stündig)
Spätestens ab dem Afrika-Jahr 1960, in welchem 17 Kolonien ihre Unabhängigkeit erlangten, stand auch die schweizerische Aussenpolitik in der Pflicht, sich mit der neuen Konstellation auf dem afrikanischen Kontinent auseinandersetzen.
Read More