2019-06-07 Berlin
7. Juni 2019, Berlin, Auswärtiges Amt,
15th International Conference of Editors of Diplomatic Documents
«Questionnaire updates and presentation of country programmes» (chair)
7. Juni 2019, Berlin, Auswärtiges Amt,
15th International Conference of Editors of Diplomatic Documents
«Questionnaire updates and presentation of country programmes» (chair)
6. Juni 2019, Berlin, Auswärtiges Amt,
15th International Conference of Editors of Diplomatic Documents
«Publishing Diplomatic Documents of the Counterpart?»
6. Juni 2019 Berlin, Auswärtiges Amt,
15th International Conference of Editors of Diplomatic Documents
«When the Wall Came Down» (zusammen mit Marc Dierikx)
5. Juni 2019, Zürich, Universität Zürich und Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG),
5. Schweizerische Geschichtstage
Eröffnungsrede
Universität Bern • HS 2019
Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
HW-Übung (2-stündig)
Im «Zeitalters des Internationalismus», seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gehörte die Schweiz zu den aktivsten Promotoren des Multilateralismus. Die Gründung in Bern des Internationalen Telegraphenvereins 1865 oder des Weltpostvereins 1874, die zu den ersten internationalen Organisationen gehören, veranschaulicht den Erfolg der Schweiz auf diesem Gebiet. Nicht zuletzt aufgrund dieses multilateralen Aktivismus gelang es der Schweiz 1919, den Sitz des Völkerbunds in Genf zu etablieren und somit ihre Rolle als Förderin des Multilateralismus weltweit zu festigen.
Read More
16. März 1019, Bern, Foraus–Forum Aussenpolitik, Podiumsdiskussion
«Welche Werte prägen die Schweizer Aussenpolitik?»
Read More
6. März 2019, Dodis, Workshop, Bern
Learn Dodis Day 2019
Read More
Universität Zürich • FS 2019
Staatsdiener und «Privatmenschen». Diplomatennachlässe als Quelle
Seminar (2-Stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) und im Archiv für Zeitgeschichte (Zürich) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet.
Read More
Universität Bern • FS 2019
Von der Hilfe zur Zusammenarbeit. Schweizerische Entwicklungspolitik 1950–1978
Quellenkurs (2-Stündig)
Nach dem Zweiten Weltkrieg schuf die UNO 1949 das «Erweiterte Programm für Technische Zusammenarbeit», welches die Schweiz in den ersten Jahren mit 1 Million CHF unterstützte. Erste kleine Kredite für bilaterale Projekte folgten, die Entwicklungsgelder der Schweiz flossen in den 1950er Jahren indes vorwiegend über multilaterale Kanäle. Insgesamt dominierten vorerst noch die Initiativen der privaten schweizerischen Hilfswerke.
Read More
21. September 2018, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
Archiv(un)zugänglichkeit. Workshop der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
Der Zugang zu Akten der Neusten Geschichte und Zeitgeschichte ist in den letzten Jahrzehnten schwieriger geworden. Dabei spielt eine Rolle, dass sich die Rechtslage durch neue Datenschutzgesetze und die Öffentlichkeitsgesetzgebung stark verändert hat; eine Austarierung der verschiedenen (grund-)rechtlichen Ansprüche ist noch im Gang.
Read More