Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Lehre
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Lehre
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2025-10-09 Locarno
    Vorträge
    2
    2025-10-03 Genf
    Aktivitäten, Vorträge
    3
    2025-09-25 Porrentruy
    Aktivitäten, Vorträge
    4
    2025-05-22 Bern
    Vorträge
    5
    2025-04-07 Berne
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English

Aktivitäten

2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002

Universität Bern • FS 2022
Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
Übung (2-stündig)

Im «Zeitalters des Internationalismus», seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gehörte die Schweiz zu den aktivsten Promotoren des Multilateralismus. Nicht zuletzt deshalb gelang es dem Land 1919, den Sitz des Völkerbunds in Genf zu etablieren und somit ihre Rolle als Förderin des Multilateralismus weltweit zu festigen. Es erstaunt daher, dass der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg die Integration in die neue Weltordnung unter den Vereinten Nationen (UNO) misslang. In den «One World»-Konzeptionen von 1945 gehörten die Neutralen zu den «Schurkenstaaten» und wurden von der Teilnahme an der UNO-Gründungskonferenz in San Francisco folgerichtig ausgeschlossen. Dem neutralen Schweden gelang aber bereits 1946 die Integration in die UNO, während der UNO-Beitritt der Schweiz 1986 noch von 75 Prozent des Stimmvolks abgelehnt wurde. Erst im zweiten Anlauf, im Jahre 2002, trat die Schweiz der UNO bei. Die Geschichte der Partizipation der Schweiz an der «Organisation der Welt» ist von zentraler Bedeutung für das aussenpolitische Verständnis des Landes im Zusammenhang mit dem omnipräsenten Neutralitätsdiskurs.
Read More

2022-01-26 Muri

26. Januar 2022, Muri, Groupe Acceuil et Dialogue, Diplomatic Spouses in Bern (GAD)

Swiss Foreign Policy Between Neutrality and Internationalism

Prof. Dr. Sacha Zala, Historian, Director of the Research Centre Diplomatic Documents of
Switzerland (Dodis), Professor at the University of Bern and President of the Swiss Society for
History will give a lecture entitled “Swiss Foreign Policy Between Neutrality and
Internationalism”, which is an overview of foreign policy from its beginnings and in particular in
the 20th century.
The second part of his talk will be dedicated to a brief presentation of the Dodis online resources, where we could find documents regarding all aspects of Swiss Foreign Policy.
The Dodis research center is an institute of the Swiss Academy of Humanities and Social
Sciences. As a centre of excellence for studies in the history of Swiss foreign policy, Dodis
conducts basic research on the contemporary history of Switzerland since 1848.

Read More

2022-01-03 Bern

3. Januar 2022, Bern, Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)

Öffnung der Archive. Neue Dokumente zur Schweizer Aussenpolitik 1991

Exakt mit Ablauf der gesetzlichen 30-jährigen Schutzfrist hat die Forschungsstelle Dodis am 1. Januar 2022 auf ihrer Datenbank eine Auswahl der relevantesten Akten zur Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik im Umbruchjahr 1991 veröffentlicht. 62 dieser Schlüsseldokumente fanden Eingang in den neusten Band Diplomatische Dokumente der Schweiz 1991, der an einer hybriden Medienkonferenz von Dodis-Direktor Sacha Zala, Madeleine Herren (Präsidentin Wissenschaftlicher Beirat) und Philippe Künzler (Direktor Bundesarchiv) vorgestellt wurde.
Die neu zugänglichen Dokumente zeigen den kontroversen Abschluss des EWR-Vertrags und die aussenpolitischen Herausforderungen der Schweiz beim Ausbruch des Golfkriegs, der Jugoslawienkriege sowie beim Zerfall der Sowjetunion und fanden in der schweizerischen Medienlandschaft breite Resonanz.

Read More

2021-11-02 Fribourg

02. novembre 2021, Université de Fribourg

L’histoire de l’édition de documents diplomatiques (17–21e siècle)
Read More

2021-10-15 Neuchâtel

15 octobre 2021, Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel, Dodis

Marc e[s]t Dodis

Read More

2021-09-29 Zürich

29. September 2021, Landesmuseum Zürich, NZZ Libro

Der erste Schweizer Aussenminister (Laudatio)

Read More

2021-09-24 Thun

24. September 2021, Univers Suisse historique, Hotel Alpha Thun

Grundlagenforschung zur Zeitgeschichte

Read More

2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2021
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs

Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Datenbank Dodis (www.dodis.ch) der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.
Read More

2021-07-16 Washington D.C.

16. Juli 2021, Washington D.C. (online), Wilson Center

International History Declassified – Inside the Dodis Archives
Read More

2021-04-29 Lissabon

29. April 2021, Lissabon (online), Instituto Diplomatico

Publishing and interconnecting diplomatic documents: The Swiss case (Dodis and Metagrid)

Talk of Sacha Zala at the internatioal workshop Archives and Historical Research International Best Practices in Digitisation Projects.
Read More

  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 37