Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Lehre
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Lehre
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2025-10-09 Locarno
    Vorträge
    2
    2025-10-03 Genf
    Aktivitäten, Vorträge
    3
    2025-09-25 Porrentruy
    Aktivitäten, Vorträge
    4
    2025-05-22 Bern
    Vorträge
    5
    2025-04-07 Berne
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English

Aktivitäten

2014 Uni Genève: Diplomatie multilatérale et organisations internationales

Université de Genève • HS 2014
Diplomatie multilatérale et organisations internationales
Vorlesung (2-stündig)

Stratégie de la paix de la Société des Nations aux Nations Unies.
Ce cours s’intéresse à l’histoire des tentatives d’établir une paix durable moyennant l’organisation internationale. Ces tentatives ne se limitent pas aux solutions suggérées pour les problèmes de sécurité, mais comprennent aussi des réponses apportées aux défis sociaux et économiques, aux crises humanitaires et aux crimes contre l’humanité dans un monde où le pouvoir politique reste essentiellement dans les mains des Etats. Tout en essayant de replacer la SDN et l’ONU dans les conjonctures de l’histoire, nous observerons le rôle joué par la société civile, par l’administration internationale ainsi que par les gouvernements à des moments clé de l’histoire du XXe et XXIe siècle. Parallèlement, nous nous intéresserons à l’évolution de la structure, des compétences et des mécanismes de décisions de ces organisations afin de mieux comprendre ses échecs, ses crises ainsi que ses résultats. Le cours est accompagné d’un séminaire qui offre des travaux d’analyse et d’interprétation et qui sert à approfondir les connaissances et les aptitudes méthodiques.

2014 Uni Genéve: Séminaire sur la diplomatie multilatérale et les organisations internationales

Université de Genève • HS 2014
Séminaire sur la diplomatie multilatérale et les organisations internationales
Seminar (2-stündig)

Ce séminaire accompagne le cours «Diplomatie multilatérale et organisations internationales». Il poursuit trois objectifs principaux. Premièrement, il propose d’initier les participants à l’histoire des organisations internationales. Deuxièmement, il offre aux étudiants un cadre pour développer leurs aptitudes méthodologiques en recherche et interprétation de sources en histoire. Dans cette perspective, l’analyse et l’interprétation des sources, l’étude des problématiques matrices soulevées par l’histoire de la Société des Nations et de l’ONU constituent l’un des enjeux principaux de la formation proposée. Troisièmement, il assure un encadrement complémentaire au cours, en particulier dans la perspective de l’examen. Il s’agit dans cette perspective d’intégrer et d’approfondir les notions et connaissances transmises durant le cours, moyennant des lectures et des discussions sur les textes.

2014 Uni Bern: Multilaterale Diplomatie: Einführung in die Archivforschung

Universität Bern • HS 2014
Multilaterale Diplomatie: Einführung in die Archivforschung
HW-Übung (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen. Nebst einer vertieften Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz und die Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und angewendet. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen soll die multilaterale Diplomatie der Schweiz exemplarisch untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie selbstständig im Bundesarchiv die thematischen Dossiers analysieren und quellenkritisch diskutieren können.

NZZ Podium Berlin spezial: Ist Neutralität Friedensbeitrag oder Trittbrettfahrerei?

Deutsches Historisches Museum2. Juli 2014, Berlin:
Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof

Ist Neutralität Friedensbeitrag oder Trittbrettfahrerei? Das Beispiel Schweiz
Einleitungsreferat: Sacha Zala
Diskussionsteilnehmer: Egon Bahr, Gabriele Metzler,
Philipp Missfelder, Hans-Christian Ströbele
Gesprächsleiter: Eric Gujer

Read More

L’Institut suisse de Rome. Entre culture, politique et diplomatie

27. Juni 2014, Rom:
Istituto Svizzero di Roma (ISR):

Buchpräsentation Noëlle-Laetitia Perret : L’Institut suisse de Rome. Entre culture, politique et diplomatie
Ansprachen von Mauro Moruzzi, Carlo Sommaruga, Joachim Blüher, Danielle van Mal Maeder, Sacha Zala, Noëlle-Laetitia Perret und Charles Kleiber.

Read More

2014-06-03 Bern

3. Juni 2014, Bern:
Bundesarchiv:

Vernissage: Diplomatische Dokumente der Schweiz/Documents Diplomatiques Suisses/Documenti Diplomatici Svizzeri Bd. | Vol. 25 (1970–1972)

Ansprachen von Prof. Dr. Hans Ulrich Jost und Dr. Sacha Zala

Read More

2014-06-03 Vernissage DDS Band 25 (Bern)

3. Juni 2014, Dodis, Vernissage, Bern

Band 25 (1970–1972)
Read More

2014 Uni Bern: Die Aussenbeziehungen der Schweiz 1945-1975 – Forschen mit der Datenbank Dodis

Universität Bern • FS 2014
Die Aussenbeziehungen der Schweiz 1945-1975 – Forschen mit der Datenbank Dodis
Quellenkurs (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte der Aussenbeziehungen der Schweiz interessieren und in diesem Bereich quellenbasiert arbeiten möchten. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Funktionen und Dokumente der Datenbank Dodis und die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen die Aussenbeziehungen der Schweiz in der Nachkriegszeit exemplarisch diskutiert werden. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie mit Hilfe der Datenbank Dodis selbstständig zu einem bestimmten Thema Quellen suchen, analysieren und quellenkritisch diskutieren können.

2014 Uni Basel: Die Grundzüge der schweizerischen Aussenbeziehungen in den 1960er und 1970er Jahren: Eine Quellenwerkstatt

Universität Basel • FS 2014
Die Grundzüge der schweizerischen Aussenbeziehungen in den 1960er und 1970er Jahren: Eine Quellenwerkstatt
Übung (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen. Nebst einer vertieften Einführung in Forschungsstrategien und -praktiken in Beständen von Bundesbehörden wird die Forschungsdatenbank Dodis eingehend erläutert und angewendet. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden die Aussenbeziehungen der Schweiz in der Nachkriegszeit exemplarisch diskutiert. Dabei soll die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie unter Anleitung von Mitarbeitenden der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS) selbstständig im Bundesarchiv die zugewiesenen thematischen Dossiers analysieren und quellenkritisch diskutieren können. Im Programm des Kurses ist ein obligatorischer Blocktag im Bundesarchiv in Bern vorgesehen (5. März 2014). Ausserdem müssen für die eigene Forschung weitere Tage in Bern individuell eingeplant werden. Die Resultate der eigenen Forschungen werden im zweiten Teil des Semesters im Plenum präsentiert und diskutiert.

2014-04-29 Basel

29. April 2014, Basel:
Im Kleinen Klingental

Grusswort zum 70. Geburtstag von Regina Wecker

  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • 37