Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Lehre
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Vorträge
    2
    2023-11-14 Bern
    Vorträge
    3
    2023-11-09 Bern
    Vorträge
    4
    2023-11-02 Luzern
    Vorträge
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English

Media

2019-01-31 Swissinfo.ch

31. janvier 2019, Swissinfo.ch

Le voyage africain de Pierre Aubert, un tournant pour la Suisse

Le dimanche 14 janvier 1979, un avion de ligne Swissair décolle de l’aéroport de Zurich Kloten vers Lagos, au Nigéria. À bord de l’avion se trouve une délégation suisse, dirigée par le conseiller fédéral Pierre AubertLien externe, chef du Département politique fédéral (DPF, devenu par la suiteLien externe le ministère des Affaires étrangères, DFAE).
Read More

2019-01-31 Swissinfo.ch

31. Januar 2019, Swissinfo.ch

Die Afrika-Reise von Pierre Aubert

Im Januar 1979 besuchte der Schweizer Aussenminister während zweier Wochen fünf westafrikanische Länder. Diese Reise schlug ein neues Kapitel in der Schweizer Aussenpolitik auf, begleitet von vielen Kontroversen und intensiven Diskussionen über die Rolle des neutralen Landes in der Welt.
Read More

2019-01-31 Swissinfo.ch

31. January 2019, Swissinfo.ch

Aubert’s African adventure, a turning point for Swiss foreign policy

Forty years ago the Swiss foreign affairs minister spent two weeks travelling around West Africa. The visit opened a new chapter in Swiss foreign policy and triggered considerable controversy and heated debates back home about neutral Switzerland’s role in the world.
Read More

2018-12-09 RSI La 1

9 dicembre 2018, RSI La 1,
Il Quotidiano, 19:00

Sacha Zala sulla P-26

Il consigliere di Stato del Ticino ha deciso di distanziarsi dalla posizione del Governo in risposta agli atti parlamentari sui fatti dell’estate 2015.

/mov/2018-12-09_RSI-La-1.mp4

Read More

2018-10-25 Der Landbote

25. Oktober 2018, Der Landbote

Fünf Granaten und stinkender Käse

Vor 50 Jahren feuerte die Schweizer Armee auf Liechtenstein. «Schweizer Imperialismus», fanden Studenten in den USA und protestierten.
Read More

2018-10-25 Der Landboote

25. Oktober 2018, Der Landbote

Fünf Granaten und stinkender Käse

Vor 50 Jahren feuerte die Schweizer Armee auf Liechtenstein. «Schweizer Imperialismus», fanden Studenten in den USA und protestierten.
Read More

2018-10-25 Blick

25. Oktober 2018, Blick.ch

Studentenprotest vor 50 Jahren gegen «Schweizer Imperialismus»

Vor 50 Jahren protestierten Studenten aus Solidarität mit Liechtenstein vor dem Generalkonsulat in New York gegen den «Schweizer Imperialismus». Auslöser der scherzhaften Aktion war ein peinlicher Zwischenfall der Schweizer Armee.
Read More

2018-10-04 RaBe

4. Oktober 2018, Radio RaBe,
RaBe-Info, 11:00/18:00

Zeitsprung – 40 Jahre Kanton Jura!

Es war einer der ganz grossen Momente in der jüngeren Geschichte der Schweiz. Vor genau 40 Jahren, nämlich am 24. September 1978, sagten 71% der Schweizer Stimmbevölkerung JA zum Kanton Jura und damit auch JA zur Abspaltung vom Kanton Bern. Die internationale Presse würdigte den Volksentscheid damals, indem sie die Abstimmung gar als «Lektion für ganz Europa» und als «Sieg für die schweizerische Eidgenossenschaft selbst und ihre Demokratie» (Figaro) bezeichnete.
Read More

2018-10-01 EDA-Bulletin

1. Oktober 2018, EDA-Bulletin 5/2018

Die «Revolte der Jungen» aus der Sicht der schweizer Diplomatie

Mit dem neunten Dokumentenband aus der Reihe «Quaderni di Dodis» präsentiert die Forschungsstelle Dodis Berichte von Schweizer Botschaften in 22 Ländern sowie eine in Bern entstandene Studie der damaligen diplomatischen Stagiaires zur «Revolte der Jungen».
Read More

2018-09-21 Le Quotidien Jurassien

21. Septembre 2018, Le Quotidien Jurassien

«L’internationalisation de la Question jurassienne a participé à sa résolution»

La dimension internationale prise par la Question jurassienne a souvent été une importante source d’inquiétudes pour la Confédération. Ce constat ressort d’une étude du groupe de recherche des Documents diplomatiques suisses (Dodis) qui paraîtra ces prochains jours.
Read More

  • 1
  • …
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • …
  • 113