Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgt_jsh Geschichtstage - Journées d’histoire @sgt_jsh ·
    9h

    Die Geschichtstage beginnen morgen! J-1! Um das Warten auszuhalten, ein Interview von Naomi Oreskes! Vielen Dank an Claudia Mäder @NZZ https://www.nzz.ch/feuilleton/klimawandel-warum-hat-man-50-jahre-nichts-getan-ld.1690802?mktcid=smsh&mktcval=Twitter via @NZZ

    Reply on Twitter 1541658780483584001 Retweet on Twitter 1541658780483584001 10 Like on Twitter 1541658780483584001 17 twitter 1541658780483584001
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgg_ssh SGG - SSH @sgg_ssh ·
    16 Jun

    Aujourd’hui, le groupe parlementaire interparti «Histoire», formé par la SSH, s’est réuni pour discuter de la réforme en cours de la maturité. Nous demandons, entre autres, une augmentation de la dotation minimale du domaine des SHS. @nmasshardt @JakobStark @ddirlewanger

    Reply on Twitter 1537479658463236097 Retweet on Twitter 1537479658463236097 4 Like on Twitter 1537479658463236097 6 twitter 1537479658463236097
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Lehre
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Lehre
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Lehre
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Lehre
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2022-05-30 Bern
    Vorträge
    2
    2022-05-03 Bern
    Vorträge
    3
    2022-03-30 Bellinzona
    Vorträge
    4
    2022-01-26 Muri
    Vorträge
    5
    2022-01-03 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English

Verschiedenes

6.42 Die Pro Grigioni Italiano (PGI) – Schlagfertiges Sprachrohr Italienischbündens mit Breitenwirkung

Sacha Zala: «Die Pro Grigioni Italiano – Schlagfertiges Sprachrohr Italienischbündens mit Breitenwirkung. Warum es die Sprachorganisation gibt – Und wie lange es sie braucht», in: Babylonia (2018/1), 38–41.

Read More

6.41 Metagrid und die Vernetzung von Metadaten

Sacha Zala, Christiane Sibille: «Metagrid und die Vernetzung von Metadaten», in: Arbido, Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation (2017/3).
Read More

6.40 Das Gute in der Geschichte

Sacha Zala: «Das Gute in der Geschichte», in: Bulletin der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden 42 (2016/1), 16–19.

Read More

6.39 Die Erfindung des ‹Schweizerischen›

Sacha Zala: «Die Erfindung des ‹Schweizerischen›», in: Damals (2016/2), 22–25

Read More

6.38 Umzingelte Eidgenossen

Sacha Zala: «Umzingelte Eidgenossen», in: Damals (2016/2), 16–21.

Read More

6.37 Dodis und Open Access

Sacha Zala: «Dodis und Open Access», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2015/4), 26–27.

Read More

6.36 Erfolgreicher Start von Metagrid.ch

Christiane Sibille, Sacha Zala: «Erfolgreicher Start von Metagrid.ch», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2015/3), 22–23.

Read More

6.35 La solida immaterialità dei ‘Quaderni’ on line

Sacha Zala: «La solida immaterialità dei ‘Quaderni’ on line», in: Quaderni grigionitaliani (2015/2), 83–84.

Read More

6.34 Geschichte, Erinnerungen und andere Sklerosen

Sacha Zala: «Geschichte, Erinnerungen und andere Sklerosen», in: VSAO Journal (2015/2), 26–28.

Read More

6.33 Erfolgreicher Abschluss der 12. Internationalen Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente

Sacha Zala: «Erfolgreicher Abschluss der 12. Internationalen Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2014/1), 65–67.

Read More

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5