Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    SAGW_CHSAGW@SAGW_CH·
    21 May

    #SAGW_JV22 L’ASSH a désormais la chance de compter son président sortant, le professeur Jean-Jacques Aubert, parmi ses membres d’honneur. Un grand merci pour ton engagement, Jean-Jacques ! @UniNeuchatel

    Reply on Twitter 1527968996858941441Retweet on Twitter 15279689968589414411Like on Twitter 15279689968589414413twitter 1527968996858941441
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    SAGW_CHSAGW@SAGW_CH·
    21 May

    #SAGW_JV22 Die SAGW hat drei neue Vorstandsmitglieder gewählt – herzliche Gratulation an Caspar Hirschi, Tobias Hodel @thist_be und Jan Blanc! | L’ASSH a élu trois nouveaux membres du Comité – toutes nos félicitations à Caspar Hirschi, Tobias Hodel @thist_be et Jan Blanc!

    Reply on Twitter 1527966644403838977Retweet on Twitter 15279666444038389774Like on Twitter 152796664440383897715twitter 1527966644403838977
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Teaching
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Teaching
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Teaching
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Teaching
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2022-05-03 Bern
    Talks
    2
    2022-03-30 Bellinzona
    Talks
    3
    2022-01-26 Muri
    Talks
    4
    2022-01-03 Berne
    Talks
    5
    2021-11-02 Fribourg
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Oggi la storia6.11.2019

Die Verurteilung der Apartheid

Am 6. November 1962 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution, welche die Rassendiskriminierungspolitik der südafrikanischen Regierung, die Apartheidpolitik, aufs schärfste verurteilte und von allen Mitgliedern der UNO verlangte, die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen mit Südafrika abzubrechen. Spätestens an diesem Tag im November 1962 wurde Südafrika zum Paria der internationalen Gemeinschaft. Mit einer internationalen Konvention von 1973 erklärte die UNO die Apartheid schliesslich zum Verbrechen gegen die Menschlichkeit und die südafrikanische Politik zur ernsthaften Bedrohung des Friedens und der internationalen Sicherheit.
Auch wenn es stimmt, dass die Bezeichnung «Apartheid» als Übersetzung des viel älteren englischen Begriffs «Segregation» erst gegen Ende der Dreissigerjahre aufgetaucht war und dann den Regimewechsel in Südafrika von 1948 semantisch konnotierte, so ist es ebenfalls wahr, dass die Apartheidpolitik der neuen Regierung überhaupt keinen Bruch mit der Vergangenheit bedeutete. Im Gegenteil, die Entwicklung von immer repressiveren Massnahmen zur Trennung der Rassen, die in der Zeit zwischen den beiden Kriegen eingeführt worden waren, wurde weiter vorangetrieben. Dem kurz nach dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufenen Völkerbund war es mit dem Mandatssystem weder gelungen die Kolonialfrage zu lösen noch die Gleichbehandlung aller Rassen durchzusetzen, eine Forderung Japans, die von Grossbritannien und den USA mit Erfolg abgewiesen wurde. Eine Analyse zur Wahrnehmung der Segregationspolitik Südafrikas während der Zeit zwischen den beiden Kriegen aus der Sicht der Internationalen Arbeitsorganisation zeigt auf, dass die südafrikanischen rassistischen Massnahmen, zum Beispiel zur Regulierung der Arbeit in den Minen und in der Landwirtschaft, von der internationalen Gemeinschaft allgemein gebilligt wurden. Vielleicht sollte hier daran erinnert werden, dass die USA die Diskriminierung im Wahlrecht und die Rassentrennung in den Schulen, am Arbeitsplatz und in den öffentlichen Diensten Amerikas erst mit dem Civil Rights Act von 1964 für illegal erklärten. Die deutliche Verurteilung Südafrikas durch die Vereinten Nationen am 6. November vor siebenundfünfzig Jahren war möglicherweise eher Ausdruck der neuen Machtverhältnisse innerhalb der Organisation nach der Entkolonialisierung von 1960 und der Aufnahme von zahlreichen neuen afrikanischen Staaten als ein Hinweis auf einen bevorstehenden Wandel. Trotz den internationalen Sanktionen und dem Boykott Südafrikas, das sogar von den olympischen Spielen ausgeschlossen wurde, hielt sich das rassistische Regime noch drei Jahrzehnte an der Macht. Die Proteste im Innern und der internationale Druck führten schliesslich 1990 zur Freilassung von Nelson Mandela und 1994 zu seiner Wahl zum Staatsoberhaupt, womit das Ende der Apartheid endlich besiegelt war.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, Dienstag 6. November 2012, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous Die schöne Imperia
Next 2019-11-08 RTS 1

Related Posts

Die Geisseln des Bacchus und die Muttergöttin

4.3.2018

Mobutu und die Schweiz

26.11.2016

Der elfte September

11.9.2017

Das Gedenken an die Shoah

27.1.2017