Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 10 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Teaching
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Teaching
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Teaching
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Teaching
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2022-11-11 Lugano
    Talks
    2
    2022-11-05 Bern
    Talks
    3
    2022-10-22 Bern
    Talks
    4
    2022-05-30 Bern
    Talks
    5
    2022-05-03 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Oggi la storia27.1.2017

Das Gedenken an die Shoah

Das KZ AuschwitzAm 27. Januar – am Jahrestag des Eintreffens der sowjetischen Truppen im Konzentrationslager Auschwitz – wird der «Tag des Gedenkens» begangen. Mit dem Gedanktag wird an die Opfer des Holocaust (Shoah), des Genozids an den europäischen Juden, erinnert. Vielleicht muss hier erwähnt werden, dass es sich dabei um eine jüngere Initiative handelt. Obwohl Israel den Gedenktag bereits im Jahr 1959 institutionalisiert hatte, wurde er in Deutschland erst 1996 und in Italien im Jahr 2000 eingeführt. Erst nach einer Resolution des Europarates von 2000 und dem darauffolgenden Entscheid der europäischen Bildungsminister im Jahr 2002, den Gedenktag in den Schulen durchzuführen, wurde diese Gedächtnisfeier veritabel international und erfuhr schliesslich mit einer Resolution der UNO 2005 eine weltweite Verbreitung. Wohl auch als Folge der Kontroverse um die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg begingen die Schweizer Schulen den Jahrestag zum ersten Mal im Jahr 2004.
Aus diesem Anlass hat die Website der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (dodis.ch/dds/1595) ein e-Dossier zur Schweiz, den Flüchtlingen und der Shoah online gestellt, das die wichtigsten Dokumente zum Thema vorstellt. Aus diesen ragen die Berichte von Schweizer Diplomaten im Ausland heraus, die bereits ab November 1941 die ersten Informationen über die Vernichtung der Juden und andere Verbrechen der Nazis lieferten. Diese Informationen, durch Aussagen von deutschen Deserteuren und später durch Zeugnisse der Überlebenden der Konzentrationslager ergänzt, häuften sich mehr und mehr und liessen ein immer deutlicheres Bild von dem entstehen, was die Nazis euphemistisch die «Endlösung des Judenproblems» nannten. Im Mai 1942 übermittelte der Schweizer Konsul in Köln dem Nachrichtendienst des Heeres einen Bericht mit einer fürchterlichen Fotodokumentation von der russischen Front, die das «Ausladen aus deutschen Güterwagen von Leichen von vergasten Juden» zeigt. Trotzdem wurde in jenem Sommer die Schliessung der Grenzen verfügt. Obwohl diese Massnahme von einem Teil der öffentlichen Meinung heftig kritisiert wurde, stellte sich die Mehrheit des Parlaments hinter den harten Kurs des Bundesrates. Dieser liess an der Grenze Tausende Personen auf der Suche nach einer Zuflucht zurückweisen. Letztlich nahm die Schweiz ungefähr 100’000 internierte Soldaten und 50’000 zivile Flüchtlinge, davon etwa 21’300 Juden, auf.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 28. Januar 2013, 07:05 Uhr]

Previous 2016-12-29 Neue Zürcher Zeitung
Next 2017-02-16 Swissinfo.ch

Related Posts

Rousseau und der Fortschritt der Geschichte

28.6.2019

Jene Schweiz im Zentrum der Welt

9.10.2017

Zur digitalen Revolution und der Geschichte der Zukunft

19.11.2017

Giovanni Segantini – der staatenlose Kosmopolit

15.1.2018