Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 10 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Lehre
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Lehre
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Lehre
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2022-11-11 Lugano
    Vorträge
    2
    2022-11-05 Bern
    Vorträge
    3
    2022-10-22 Bern
    Vorträge
    4
    2022-09-24 Bern
    Vorträge
    5
    2022-05-30 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Oggi la storia1.4.2017

Von Aprilscherzen, Ochsen und Krebsen

Heute ist der 1. April, und dieses Datum ist nunmehr zum Synonym für die Tradition des Aprilscherzes geworden, also für den Tag, an dem man sich einen Spass auf Kosten desjenigen erlauben kann, der nicht darauf gefasst ist oder der das Datum nicht weiss. Der Ursprung dieses in vielen Ländern verbreiteten Brauchs liegt im Dunkeln. Vielleicht gerade deswegen sind Dutzende von kühnen Theorien im Umlauf, welche versuchen, Licht in die Angelegenheit zu bringen, mich aber vermuten lassen, dass gerade sie Opfer des Scherzes werden, den sie zu erklären versuchen. Ich unterlasse es hier ausdrücklich, meine Meinung über die um sich greifende Gewohnheit der meisten Massenmedien, das Publikum mit immer ausgefallerenen Scherzen hereinzulegen, zu äussern.
Der 1. April 1920 fiel auf einen Donnerstag. An diesem Tag wurde auf den Strassen von Poschiavo ein merkwürdiges Fahrzeug gesichtet, das unter den Passanten grosse Aufmerksamkeit erregte. Da es gerade 1. April war, erwarteten alle, dass sich diese seltsame Erscheinung als Aprilscherz entpuppen würde. Das Gefährt trug marine Symbole: seine Wände waren mit Krebsen verziert. Auf dem vorderen Teil des symbolhaften Vehikels konnte man die Parole «Fortschritt» lesen, darunter war ein Automobil aufgemalt. Der Redaktor von «Il Grigione Italiano» führte seine Berichterstattung so fort: «Das Fuhrwerk wurde von einem geduldigen Ochsen gezogen, in dessen Tierhirn sich wer weiss was für Gedanken drehten. Der langsame Gang des Umzugs, die Krebse, das Steuerrad des Automobils etc. sollten eine Satire […] auf die jüngste Ablehnung des Automobilgesetzes darstellen.»
Beim skurrilen Wagen handelte es sich also nicht um einen Aprilscherz, sondern vielmehr um eine politische Aktion. Tatsächlich betrachtete ein grosser Teil der Bevölkerung die Einführung des Automobils in der Schweiz mit grossem Argwohn. Aus Angst vor Unfällen wurden die Alpenpässe für den Automobilverkehr geschlossen und erst 1906, dank der Lobby der Tourismusindustrie, konnte der Gotthardpass für den motorisierten Verkehr wenigsten ein paar Stunden am Tag geöffnet werden. Zu den heftigsten Gegnern der Einführung des Autos gehörten die stolzen Bündner, die 1900 ein Generalverbot für den Autoverkehr erliessen. Ganze zehn Volksabstimmungen waren nötig, bis der Eigenwille des souveränen Bündner Volkes 1925 gebrochen werden konnte. Bis dann – und dies ist wirklich kein Aprilscherz – mussten die Automobile von Pferden oder Ochsen gezogen werden, genau wie 1920 beim spöttischen Umzug der Fortschrittsbefürworter von Poschiavo.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 1. April 2014, 07:05 Uhr]

Previous 2017-03-29 SRF
Next 2017-04-10 RSI Rete Due

Related Posts

Die Macht der Archive

24.9.2017

Die Weissagungen des Herrn Stopper

18.6.2019

Das Buch der Gesichter

4.2.2019

Die Verurteilung der Apartheid

6.11.2019