Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 10 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Lehre
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Lehre
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Lehre
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2022-11-11 Lugano
    Vorträge
    2
    2022-11-05 Bern
    Vorträge
    3
    2022-10-22 Bern
    Vorträge
    4
    2022-09-24 Bern
    Vorträge
    5
    2022-05-30 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Oggi la storia4.2.2019

Das Buch der Gesichter

Es ist eine Organisation, die 3.53 Millionen Mitglieder in der Schweiz und mehr als 1.59 Milliarden Mitglieder in der ganzen Welt zählt; seit ihren Anfängen ist sie stark ikonographisch ausgerichtet und sie folgt ihren eigenen Regeln und Geboten. Wer austritt, der riskiert von seinen «Freunden» eine der unheilvollsten Sanktionen, jene der Verbannung und des sozialen Todes, die den Abtrünnigen von der Gemeinschaft sämtlicher Mitglieder ausschliesst und mit der ihm alle Rechte und Vorteile, die aus einer Mitgliedschaft erwachsen, entzogen werden. Nein, es geht hier nicht um die Katholische Kirche, die weltweit ungefähr 30 Millionen Mitglieder weniger zählt, sondern um Facebook, dem sozialen Netzwerk, das es dir – laut seinem Slogan – ermöglicht, «mit Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu teilen». Dieses virtuelle «Buch der Gesichter» generiert heute ein Geschäftsvolumen von fast 8 Milliarden Dollar, zählt 5’800 Angestellte und ist gemäss den Webstatistiken nach dem omnipräsenten Google die am zweithäufigsten besuchte Seite der Welt. Die Investoren sind seit einiger Zeit von einem immer stärkeren Wachstum überzeugt, was die Aktien an der Börse ansteigen und den Börsenwert auf deutlich über 150 Milliarden Franken anschwellen liess.
Es scheint fast, als hätte uns Facebook bereits ein ganzes Leben lang begleitet und die jüngeren Generationen können sich kaum vorzustellen, wie man die Beziehungen zu den eigenen «Freunden» vorher unterhielt. Aber Facebook ist ja noch ein Kind: Erst vor 15 Jahren erblickte es das Licht der Welt, genau am 4. Februar 2004.
Sicher unbestritten ist, dass das soziale Netzwerk in diesen 15 Jahren die Art und Weise, wie mit den Bekannten kommuniziert werden kann, grundlegend veränderte. Facebook ist es besser als allen anderen gelungen, die Möglichkeiten, digitale Inhalte zu teilen, zu erkennen und zu kanalisieren. Der Weg zu einer Fotografie läuft heute nicht mehr über ein physisches fotosensibles Medium, das Bild entsteht bereits digital, wodurch es mühelos mit den virtuellen Freunden geteilt werden kann. Fast in Echtzeit können wir heute mit einem einfachen Mobiltelefon an Ereignissen der ganzen Welt teilhaben und die Informationen demokratisieren, die immer schwieriger zu kontrollieren und zu zensurieren sind. Die andere Seite der Medaille zeigt sich zum Beispiel am Neologismus Cybermobbing, der für ein alarmierendes Phänomen steht, das Pro Juventute dazu bewogen hat, eine Sensibilisierungskampagne zu lancieren. So ist es wahr, dass der Mensch jedes neue Instrument und jede neue Technologie im guten wie im schlechten Sinne benutzt.
Oh, und fast hätte ich es vergessen: Die Mitglieder des sozialen Netzwerks, die diesen Beitrag von «Oggi la storia» noch einmal hören möchten, finden den Link zur Sendung auf meiner Facebook-Seite.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 4. Februar 2014, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous 2019-02-01 Bern
Next 2019-02-04 RSI Rete Uno

Related Posts

Die grosse Zusammenkunft der Herausgeber der diplomatischen Dokumente

1.10.2017

Die Weissagungen des Herrn Stopper

18.6.2019

Hitlers letzte Bombe

25.4.2019

Die Geisseln des Bacchus und die Muttergöttin

4.3.2018