Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    SachaZalaSacha Zala@SachaZala·
    12 May

    Habe ich immer schon gewusst! 😁

    Reply on Twitter 1524832039257657354Retweet on Twitter 1524832039257657354Like on Twitter 15248320392576573548twitter 1524832039257657354
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    12 May

    Innert Wochenfrist starben die ersten Staatschefs von #Belarus und der #Ukraine, Schuschkewitsch und Krawtschuk, die mit Jelzin 1991 die UdSSR auflösten: http://dodis.ch/60614. @EDA_DFAE-Vorsteher BR Felber traf sie im Januar 1992 beide am @wef: http://dodis.ch/60614 #histCH

    Reply on Twitter 1524733582220136455Retweet on Twitter 15247335822201364551Like on Twitter 15247335822201364553twitter 1524733582220136455
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Lehre
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Lehre
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Lehre
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Lehre
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2022-05-03 Bern
    Vorträge
    2
    2022-03-30 Bellinzona
    Vorträge
    3
    2022-01-26 Muri
    Vorträge
    4
    2022-01-03 Bern
    Vorträge
    5
    2021-11-02 Fribourg
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Oggi la storia24.3.2016

Die Zeiten der Zeit

Mit 11 Minuten und 48 Sekunden braucht Otto Klemperer fast doppelt so lang wie der flinke Paul McCreesh, der dafür nur läppische 6 Minuten und 6 Sekunden benötigt. Unter 7 Minuten finden wir den brandneuen Rudolf Lutz, gefolgt von Nikolaus Harnoncourt, Stephen Cleobury, Helmuth Rilling, und um ein Haar auch die zwei Maestri Philippe Herreweghe und Ton Koopman, beide ex aequo mit 6 Minuten und 59 Sekunden. Sir John Eliot Gardiner wendete dafür bereits 7 Minuten und 1 Sekunde auf, und immer noch unter 8 Minuten folgen dicht auf ihn Sigiswald Kuijken und ausser Konkurrenz, da in englischer Übersetzung, Leonard Bernstein mit 7 Minuten und 46 Sekunden. Daran schliessen dann die Meister der 8 Minuten mit Masaaki Suzuki, Georg Christoph Biller und dem neuen René Jacobs mit 8 Minuten 31 Sekunden an. Den Schluss machen die Langsamen mit Karl Richter bei 9 Minuten 51 Sekunden und dem bereits erwähnten Otto Klemperer mit fast einem Dutzend Minuten.
Wir sind in der Karwoche und diesen Freitag gedenken die Christen der Kreuzigung Jesu. Offensichtlich geht es hier also um den Eingangschor «Kommt ihr Töchter, helft mir klagen» aus der Matthäus-Passion (BWV 244), der genialen Komposition für Doppelchor und Doppelorchester von Johann Sebastian Bach, die am Karfreitag 1727 in der Thomaskirche von Leipzig uraufgeführt wurde. Das Libretto des Dichters Picander lehnt sich an die Kapitel 26 und 27 des Matthäusevangeliums in der deutschen Übersetzung von Martin Luther an. Bach überarbeitete seine «grosse Passion» mehrere Male, die Version, die heute vorzugsweise gespielt wird, ist jene von 1736. Davon existiert ein sorgfältig ausgearbeitetes Manuskript, das als die prachtvollste Handschrift des genialen Komponisten gilt und das zugleich auf die grosse Bedeutung, welche dieses Werk für den Autoren selbst hatte, hinweist. Aber wie, wenn man schon Zugang zu diesem Originalmanuskript hat, ist es möglich, dass heute die Ausführungszeiten des schnellsten und des langsamsten Dirigenten eine zeitliche Differenz von fast 100 Prozent aufweisen?
Nun muss man wissen, dass es, auch wenn bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts Ideen für ein Pendelmetronom vorlagen, zu Bachs Epoche üblich war, dem sogenannten tactus, der sich auf den Pulsschlag stützte, zu folgen. Um die Tempi der musikalischen Ausführung zu definieren, wurde davon ausgehend ein System von Proportionen erstellt, mit dem die Idee vom «richtigem Zeitmass» entstand. Jede Epoche entwickelte so ihre eigene Vorstellung von Bachs «richtigem Zeitmass» und heute variieren die verschiedenen Interpretationen des richtigen Tempos zwischen 72 und 88 Schlägen oder 65 und 95 Schlägen pro Minute. Bis in die Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts neigten die Dirigenten zu langsamen Tempi, dann folgten die Barockexperten, welche die Ausführungszeiten beschleunigten, um sich von einer romantischen Tradition zu entfernen und auch die Konzeption der Chorstimmen anzupassen. Schliesslich können wir sagen, dass es nicht ein «richtiges Zeitmass» gibt, sich aber jede Zeit ihre eigenen Zeiten erschaffen hat.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 15. April 2014, 07:05 Uhr]

Previous 2016-05-19 Berne
Next Von Ostpakistan zu Bangladesch

Related Posts

Von der Realität der Annahme des Grössten anzunehmenden Unfalls

21.1.2019

Von Drachen, Greifen und Luftspiegelungen

18.5.2019

Der grosse Diktator

15.10.2017

Geburtstags-Arithmetik

7.1.2018